
- Autoren: Kästner, Ingrid
- ISBN: 978-3-86864-000-7
- Seiten: 328 Seiten, 14,8x21 cm
- Erscheinungsjahr: 2001
Nach Dokumenten aus dem Archiv des russischen Homöopathen N. E. Gabrilovic
Die Homöopathie hat in Russland alle politischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen überdauert und erfreut sich heute in der Bevölkerung großer Beliebtheit. In den Arbeiten zur russischen Medizingeschichte spielte sie lange Zeit keine Rolle. Und auch in der umfangreichen Weltgeschichte der Homöopathie, in der immerhin 16 Länder von drei Kontinenten vertreten sind, fehlen Russland und das Baltikum. Ingrid Kästner und Marina Sorokina haben sich dieses Problems von Deutschland und Russland aus angenommen und die Situation der Homöopathie und der russischen Homöopathen in zaristischer, postrevolutionärer und Sowjetzeit aufbereitet. Einen geeigneten Vermittler dafür fanden sie in dem homöopathischen Arzt Nikolaj Evgen’evič Gabrilovič (1865 bis 1941), aus dessen Nachlass sich ein umfangreiches Bild dieser Zeit ergibt. Aus diesem umfangreichen Fundus legen sie eine kommentierte Auswahl wichtiger Dokumente vor, welche die historische Entwicklung der Homöopathie im Russischen Zarenreich und in der Sowjetunion belegen und diese Entwicklung in einen internationalen Kontext stellen.
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde