
- Autoren: Lochbrunner, Birgit
- ISBN: 978-3-933351-77-7
- Seiten: 169
- Erscheinungsjahr: 2007
Schlüsselexperiment für die Homöopathie?
Ist Hahnemanns Chinarindenversuch aus dem Jahr 1790 ein Schlüsselexperiment für die Homöopathie? Viele Anhänger und Kritiker Hahnemanns und seiner Lehre gehen seit 200 Jahren davon aus, manche behaupten, dass mit seiner Reproduzierbarkeit die Homöopathie als Therapiesystem steht und fällt. Unumstritten ist, dass dieser Selbstversuch Hahnemanns ein grundlegender Baustein in der Diskussion um die Homöopathie ist. Höchste Zeit also, sich den Versuch und seine Rezeption genauer anzusehen. Birgit Lochbrunner hat sich dieser Aufgabe ernsthaft gestellt und dem Chinarindenversuch in einer akkuraten Analyse seinen eigenen Platz zwischen Schlüsselexperiment und Zufallsentdeckung zugewiesen. Neben dem Versuch selbst stellt die Autorin historische Prüfungen bis hin zu den mittlerweile notorischen Wiederholungen des Chinarindenversuches aus jüngerer Zeit in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Wichtig ist ihr daneben die Einordnung des Versuchs als homöopathische Arzneimittelprüfung am Gesunden. Frau Lochbrunner legt einen umfassenden Abriss über die historische Entwicklung der Bedeutung des Chinarindenversuches vor, der auch einen Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Auseinandersetzung um die Homöopathie selbst leisten könnte.
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde