
- Autoren: Nierade, Anne
- ISBN: 978-3-86864-017-5
- Seiten: 320 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2012
(Hans-Walz-Preisschrift)
Die Geschichte der Homöopathie in der DDR ist geprägt vom Engagement weniger Ärzte und Heilpraktiker, die um den Fortbestand dieser Heilweise kämpften. Als Heimat von Hahnemann, Hering und zur Lippe ist Sachsen das Geburtsland der Homöopathie, und bis zum Zweiten Weltkrieg gehörte Leipzig zu den Zentren der Homöopathie in Deutschland. Hier erschien 1832 die erste Ausgabe der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung (AHZ). 1833 wurde in dieser Stadt die erste „Homöopathische Heil- und Lehranstalt“ Deutschlands eröffnet. Ab Mitte der 1950er Jahre erfuhr die Homöopathie in der DDR zunehmende Kritik durch die medizinischen Fakultäten. Sie wurde als unwissenschaftlich und dem Okkultismus nahe eingestuft. Außer einer offiziellen negativen Stellungnahme des Fakultätsrates der Berliner Charité von 1958 gab es in der DDR aber keine Einschränkungen oder gar Verbote der Homöopathie. Zudem war durch vier pharmazeutische Unternehmen eine kontinuierliche Produktion homöopathischer Arzneimittel gewährleistet. Ab den 1980er Jahren wurde die Homöopathie als kostengünstige, gut erforschte „Placebotherapie“ betrachtet, die sich zudem in der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreute. Heilpraktiker wurden, vor allem in den strukturärmeren ländlichen Gebieten, als Geheimtipps gehandelt. Die Haltung des Staates zur Homöopathie blieb ambivalent: Der Umgang mit den Vertretern der Homöopathie war willkürlich, aber sie konnten sich immer Freiräume bewahren. Anne Nierade hat in ihrer preisgekrönten Dissertation eine spannend zu lesende Arbeit vorgelegt, in der die Geschichte der Homöopathie in der DDR erstmals umfassend aufbereitet wird.
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)