
- Autoren:
- ISBN: 978-3-96562-062-9
- Seiten: 348 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2022
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Samuel Hahnemann ging in seiner späten – miasmatischen – Schaffensphase davon aus, dass sich Krankheit und Symptom im Sinne des pars-pro-toto-Grundsatzes bedingen: Das periphere Lokalsymptom,
z. B. das syphilitische Geschwür, beschwichtigt als Teil stellvertretend (Vikariation) das Ganze der chronischen Krankheit (Syphilis). Wird das Stellvertretersymptom nur – suppressiv – lokal behandelt, kommt
es im Inneren des Organismus zum Gestaltwandel der Pathologie (Metaschematismus) und damit zur Verschärfung des chronischen Krankheitsprozesses.
Mit den beiden Begriffen Vikariation und Metaschematismus ist unmittelbar das Denken der Homöopathie angesprochen. In der Tradition der Klassischen Homöopathie geht es immer um den
Zusammenhang zwischen einer ganzheitlichen Krankheitsthematik (Miasma, Essenz, primäre Psora, basic delusion) und ihrer symptomatischen Äußerung. Das Vikariationsprinzip ist neben der Arzneimittelprüfung
am gesunden Menschen die eigentliche innovative Entdeckung Hahnemanns und gründet im Geistesleben seiner Zeit. Die ideengeschichtliche Studie von Andreas Matner verfolgt diesen Gedanken und seine Rezeption von den Anfängen der venerologischen Forschung Hahnemanns über die Heringsche Regel bis hin zu Vithoulkas und den
modernen Psychomiasmatikern. So erschließt sich zum ersten Mal ein Gesamtbild der Geschichte des klassisch homöopathischen Denkens, das zuletzt mit dem salutogenetischen Ansatz der Anthroposophischen
Medizin verglichen wird.
Störungen im Mundraum natürlich behandeln
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Störungen im Mundraum natürlich behandeln
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens