
- Autoren: Elies, Michael
Kerckhoff, Annette - ISBN: 978-3-86864-012-0
- Seiten: 117 Seiten, 10,5x16 cm
- Erscheinungsjahr: 2013
- Leseprobe
Homöopathie und Schüßler Salze
Was tun bei Diagnose Krebs ist ein Ratgeber, der etwas Besonderes wagt: Er setzt bei der Diagnose an. Für einen Homöopathen geben die Geistes- und Gemütssymptome oft den Ausschlag bei der Wahl des Arzneimittels. Man kann also bereits den Schock bei der Diagnose behandeln. Der Praxisteil des Buches spannt einen weiten Bogen vom Diagnosetrauma über das Therapietrauma bis zur Nachsorge. Das Buch ist für Patienten geschrieben und gleichzeitig für Therapeuten interessant. Viele Krebspatienten suchen Hilfe bei der Komplementärmedizin, um die Therapie besser zu überstehen und danach wieder auf die Beine zu kommen. Die Angaben des Autors sind als Beitrag zur seelischen Stabilisierung, zur Linderung von Nebenwirkungen und zur ergänzenden Behandlung gedacht. Dr. Michael Elies hat in seiner Praxis viele Krebspatienten behandelt und begleitet und teilt – unterstützt von Dr. Annette Kerckhoff – nun seinen Erfahrungsschatz mit uns.
Autoreninfo
Michael Elies
Dr. Michael Elies, bis Ende 2019 in eigener Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur und Homöopathie niedergelassen, ist seit vielen Jahren Mitglied des Vorstandes und beratender Arzt von Natur und Medizin. Er war von 1989–2019 Lehrbeauftragter für Geschichte und Entwicklung der Homöopathie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und langjähriger Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, von der er 1989 den Dr. Bachmann-Preis erhielt. Dr. Elies ist seit 1991 Mitglied der Arzneimittelkommission D beim BfArM (früher BGA) Bonn. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Ratgeber.
Annette Kerckhoff
Dr. Annette Kerckhoff, BSc Komplementärmedizin und European Master of Health Promotion ist seit fast drei Jahrzehnten auf die laienverständliche Vermittlung von Gesundheitswissen und Selbsthilfemaßnahmen spezialisiert. Sie hat zahlreiche Ratgeber und Patienteninformationen geschrieben und über die Pionierinnen der Naturheilkunde geforscht. An der DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport) baut sie den Studiengang Medizinpädagogik auf.
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
für Krebskranke, Angehörige, Pflegende und Ärzte
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Naturheilkundliche Hilfe zur Vorbeugung und Behandlung
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Ergebnisse eines Expertentreffens
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)
Eine experimentelle Studie zur Wirkung der Ohrakupunktur auf Psyche und Hormone