
- Autoren: Berger, Bettina
- ISBN: 978-3-86864-006-9
- Seiten: 264
- Erscheinungsjahr: 2011
- Leseprobe
Ergebnisse eines Expertentreffens zur Patientenkompetenz
Die Steigerung von Patientenkompetenz kann unmittelbar gesundheitliche Erfolge zeigen. „Mehr Raum für Eigensinn“ fordert deshalb Bettina Berger, Initiatorin und Organisatorin einer Tagung zur Patientenkompetenz und Herausgeberin des vorliegenden Buches. Eigensinn bedeutet hier Raum für eigene Deutungen der Krankheit, mehr Zeit für Therapieentscheidungen, die Möglichkeit, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, zu formulieren und geltend zu machen, und Hilfe und Unterstützung einzufordern. Voraussetzung ist, dass sich auch die Ärzte und Therapeuten für die Kompetenzen von Patienten öffnen, diese fördern und entwickeln. Dafür müssen Schulungsprogramme und Informationen verfügbar gemacht werden. Die Forschung wird sich in Zukunft der Aufgabe stellen, die „inneren“ Ressourcen von Patienten zu verstehen und nutzbar zu machen. Soweit jedenfalls die Ergebnisse der Tagung, die in den Beiträgen dieses Bandes von Vertreterinnen und Vertretern aus der Medizin, der qualitativen Sozialforschung, der Biografieforschung, der Frauengesundheit und der Patientenberatung beleuchtet werden.
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Diabetes mellitus im Vergleich von Schulmedizin und Homöopathie
Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)
From Current Evidence to Future Strategies
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich