
- Autoren: Wischner, Matthias
- ISBN: 978-3-945150-92-4
- Seiten: 87 Seiten, 14,8x21 cm
- Erscheinungsjahr: 2018, 2. Aufl.
- Leseprobe
In den letzten Jahren ist eine Reihe von Veröffentlichungen zur Geschichte der Homöopathie erschienen, darunter wichtige Arbeiten von Robert Jütte und Josef M. Schmidt oder die Neuauflage von Rudolf Tischners Homöopathiegeschichte. Aber zum Durchlesen von vorn bis hinten sind diese Werke weniger geeignet. Was somit fehlt, ist eine Darstellung der ersten 200 Jahre Homöopathie „am Stück“. Diese Lücke füllt Matthias Wischner mit diesem Buch: Die Kleine Geschichte der Homöopathie verzichtet auf „akademischen Ballast“ und erzählt die Homöopathiegeschichte so nach, wie sie sich dem Autor mit ihren größeren und kleineren Lücken darstellt.
Autoreninfo
Matthias Wischner
Dr. Matthias Wischner ist Facharzt für Allgemeinmedizin und arbeitet in Stade in einer Kassenpraxis: www.hausarzt-stade.de. Zur Homöopathie kam er bereits vor über 20 Jahren während seiner Schulzeit. Noch parallel zur Abiturvorbereitung studierte er die Klassiker der Homöopathie im Original, besonders Hahnemann, Hering und Kent. Während seines Medizinstudiums in Mainz und Göttingen schrieb Matthias Wischner seine Doktorarbeit über Hahnemanns Spätwerk (Fortschritt oder Sackgasse?), die 2000 im KVC Verlag veröffentlicht wurde. Weitere Werke zu Hahnemann, zur Geschichte der Homöopathie und zur Materia medica folgten. Als Co-Autor hat er gemeinsam mit Bernhard Luft die Organon-Synopse (Stuttgart: Haug 2000) und gemeinsam mit Christian Lucae Hahnemanns Gesammelte homöopathische Arzneimittel (Stuttgart: Haug 2007) verfasst. Er war mehrere Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift für Klassische Homöopathie.
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Naturheilkundliche Hilfe zur Vorbeugung und Behandlung
für Krebskranke, Angehörige, Pflegende und Ärzte
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)