
- Autoren: Dahler, Jörn
Schnegg, Christoph
Teut, Michael - ISBN: 978-3-933351-87-6
- Seiten: 149 Seiten, 14,8x21 cm
- Erscheinungsjahr: 2009
- Leseprobe
Galphimia glauca wird in homöopathischer Zubereitung einzeln oder in Kombination mit anderen Arzneien erfolgreich bei allergischer Rhinitis eingesetzt. Bislang lag für diese Pflanze keine umfassende homöopathische Prüfung vor. Diese Lücke haben die Autoren Michael Teut, Jörn Dahler und Christoph Schnegg zusammen mit der Arbeitsgruppe „Homöopathische Arzneimittelprüfungen des Altwilseder Forums für Homöopathie“ unter streng kontrollierten und verblindeten Bedingungen jetzt geschlossen. Teilnehmende der Arzneimittelprüfung waren gesunde Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierende mit homöopathischem Wissen, die aus dem Altwilseder Forum für Homöopathie rekrutiert wurden. Die Teilnahme war im Sinne einer homöopathischen Selbsterfahrung freiwillig. Das Ergebnis ist eine akribische Dokumentation der qualitativen und quantitativen Auswertung mit den kompletten Prüfungsprotokollen und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse für den homöopathischen Praktiker.
Autoreninfo
Jörn Dahler
Jörn Dahler ist Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Psychotherapie und gegenwärtig in einem Reha-Zentrum für Psychosomatik und Kardiologie tätig.
Christoph Schnegg
Michael Teut
Dr. med. Michael Teut arbeitet als Oberarzt in der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Patienten-Ratgeber, des Kursbuches Homöopathie (Elsevier) und wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, zudem Autor von Das KinderWunschBuch, das in zweiter Auflage im KVC Verlag erschienen ist. Mehr Infos: www.michael-teut.de
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)
Teil 1 + 2 – Grundlagen und Praxis
Ergebnisse eines Expertentreffens zur Patientenkompetenz
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Eine Einführung in Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis