
- Autoren: Baschin, Marion
- ISBN: 978-3-86864-023-6
- Seiten: 433 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2012
Wie kam es dazu, dass sich die Homöopathie als eine so beliebte Möglichkeit der Selbsthilfe etablieren konnte? Dieser Frage stellt sich Marion Baschin im hier vorliegenden Werk, das erstmals die Tradition der Eigenbehandlung mit homöopathischen Arzneien vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts darstellt. Zu den Faktoren, die die Selbstmedikation mit Homöopathika gefördert haben, gehören die Grundlagen der Lehre Hahnemanns selbst: Die Homöopathie galt als einfache, sanfte und kostengünstige Heilmethode. Der Mangel an homöopathischen Ärzten zwang Interessierte überdies zu einer Selbsttherapie, während gleichzeitig die Erfolge der Lehre Hahnemanns bei der Behandlung der Cholera und anderer Krankheiten deren Bekanntheit steigerten. Laienratgeber als Anleitungen zur Selbsthilfe waren weit verbreitet. Vielerorts angebotene Haus- und Taschenapotheken sowie gegenseitige Information und Hilfestellungen in Laienvereinen begünstigten die Selbsthilfe zusätzlich. Auch die von Dr. Wilhelm Schüßler entwickelte Biochemie und die Selbstbehandlung mit den „Schüßler-Salzen“ werden in einem Exkurs berücksichtigt. Damit erschließt diese sozial- und medizinhistorische Studie vielfältige Aspekte der Selbstmedikation mit homöopathischen Mitteln.
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde