
- Autoren: Hitzenbichler, Monika
- ISBN: 978-3-945150-09-2
- Seiten: 363 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2014
Weimar und seine Bedeutung für die Homöopathie
Der Arzt Heinrich Conrad Ludwig le Goullon (1801–1883) steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Le Goullon, Sohn des aus Frankreich stammenden Hofkochs der Herzogin Anna Amalia, war ein sehr angesehener Vertreter der Homöopathie in Weimar. In seinem Elternhaus war nicht nur Goethe zu Gast, das Haus diente überhaupt als Treffpunkt für Weimarer Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur. Heinrich le Goullon studierte in Jena Medizin, ging zur Promotion nach Berlin, war Badearzt in Bad Berka und ließ sich schon 1826 als praktischer Arzt in Weimar nieder. Seit 1827 war er dort auch homöopathisch tätig. Er gründete 1833 den Thüringisch Homöopathischen Verein und wurde zu einem anerkannten Medizinalbeamten des Großherzogtums Sachsen-Weimar, wo ihm das Ritterkreuz und andere öffentliche Ehrungen verliehen wurden. Le Goullon hinterließ nicht nur in der Homöopathie, sondern auch in der Literatur, Botanik und Philosophie hier erstmals beleuchtete Spuren. Monika Hitzenbichlers Arbeit ist eine sorgfältige Dokumentation des Lebens, der Werke und der Bedeutung eines wenig bekannten, aber äußerst einflussreichen Thüringer Homöopathen auf die Anfänge der Homöopathie.
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde