
- Autoren: Baschin, Marion
- ISBN: 978-3-945150-67-2
- Seiten: 361 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2016
Eine Wechselbeziehung zwischen Ablehnung und Integration
Der Grundsatz, „Gleiches mit Gleichem“ heilen zu wollen, hat durch seine Vertreter ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren. Johann Lux entwickelte ausgehend von der Homöopathie seine Interpretation des Aequaleprinzips und veröffentlichte diese 1833 unter dem Titel Die Isopathik der Contagionen. Von manchen wurde die Isopathie in der Folge als „ideale Homöopathie“ verstanden, von anderen wurde sie auf die „Therapie mit Krankheitserregern“ beschränkt. Marin Baschin stellt die verzweigte Geschichte der Isopathie von deren Anfängen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Verbindung zu Homöopathie und Schulmedizin dar. Im Fokus stehen die Überlegungen der Verfechter dieses Therapieansatzes, Johann Lux, Johann Hermann, Emil Behring, August Bier und Günter Enderlein sowie der Befürworter und Gegner. Dabei zeigt sich, dass die Isopathie sowohl Zustimmung als auch Ablehnung erfahren hat und von Homöopathie oder Schulmedizin entweder vereinnahmt oder ausgegrenzt worden ist.
Das Buch bietet zahlreiche Anregungen, über „die drei großen Heilregeln“, wie August Bier Allopathie, Homöopathie und Isopathie bezeichnete, nachzudenken und deren Verhältnis zueinander – nicht zuletzt im Hinblick auf Patienten – in einem anderen Licht zu sehen.
Über die Wissenschaftlichkeit von Homöopathie und Schulmedizin
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern