
- Autoren: Schlott, Melanie
Schlott, Thilo - ISBN: 978-3-96562-069-8
- Seiten: 169 Seiten, 16,8x24,5 cm
- Erscheinungsjahr: 2022
Patientinnen und Patienten zwischen praktischem Alltag und alltäglicher Praxis
In seiner jahrzehntelangen Praxis behandelte Hahnemann auch brieflich – meist wenn die Patienten weiter entfernt wohnten.
Gewöhnlich hatte zuvor eine persönliche Konsultation stattgefunden, die sich in den Journalen wiederfindet. Aus den Jahren 1831 bis 1835 sind etwa 5.550 Patientenbriefe erhalten. Diese Briefe sind individualisierte Selbstzeugnisse einer intimen Körperlichkeit und zeitgeschichtliche Zeugnisse von medizinischer Heilkunst, von Seelenzuständen erkrankter Menschen und ihrem gesellschaftlichen Kontext. Hahnemanns Therapie setzte eine schonungslos offene Darstellung von Befindlichkeiten und Symptomen voraus, so dass die Patientenbriefe als Artefakte einer bewussten wie auch unbewussten Patientenperspektive zu begreifen sind.
Für den vorliegenden Band von Melanie und Thilo Schlott wurden die erhaltenen Briefe der Hofdame Ernestine von Seelhorst, des Grafen Georg Friedrich und der Gräfin Sophie von Dürckheim-Montmartin sowie der Regierungsrätin Charlotte Kohl transkribiert. Durch die zusätzliche Rekonstruktion ihrer Biographien ergibt sich ein Bild von Mitgliedern der höheren Gesellschaftsschichten von Hahnemanns Patientenschaft samt einem zwar fragmentarischen, aber detailreichen Sittengemälde der biedermeierlichen Zeit um 1830.
Samuel Hahnemanns Lehre vom stellvertretenden Lokalsymptom
Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office
Wie Sie sich im Alter gut versorgen
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Eine Einführung in Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)